Smartglasses, umgangssprachlich im Deutschen auch oft als “Datenbrillen” bezeichnet, sorgten vor einigen Jahren, insbesondere bei Technik-Fans, für einen großen Hype. Nach der Einführung der Google Glass im Jahr 2014, wurde diese vor dem eigentlichen Massenmarkt-Start wieder eingestampft. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken kamen der Technik in die Quere, weil die Brille insbesondere für den Endkonsumenten Markt vorgesehen war. Seit Mitte 2017 ist der Markt für Smartglasses wieder stark in Bewegung. Gleich mehrere Anbieter arbeiten an neuen Konzepten und Modellen.


Fernunterstützung von Servicetechnikern, Kunden und Anlagenbetreibern mittels Datenbrille.
Erledigen Sie Reparaturen an Maschinen und Anlagen freihändig mit führenden Augmented Reality Brillen.
Freihändig arbeiten mit Smartglasses
Für jede Branche und für jeden Arbeitsprozess gibt es die richtige Smartglass.
Wir verraten Ihnen worauf Sie achten sollten.
Smartglasses in der Industrie. Mehr Produktivität dank AR.
Mittlerweile ist die sogenannte Smartglass bei immer mehr Unternehmen im Service und Support, aber auch in der Fertigung oder Logistik im Einsatz und wird immer mehr zu einem digitalen Werkzeug. Mit steigender Nachfrage, wird auch die Auswahl auf dem Markt immer größer. Da können Nutzer schnell den Überblick verlieren. Wir beschäftigen uns seit Jahren mit dem Markt für Smartglasses und haben uns bereits mit Zahlreichen auseinandergesetzt. Dabei war es uns besonders wichtig, dass die Brillen für den alltäglichen Einsatz im rauen industriellen Umfeld tauglich sind.
Wir haben eine kleine Auflistung aktueller Endgeräte erstellt und zeigen welche Smartglasses den Markt prägen und die besten Voraussetzungen für einen Informationsaustausch im industriellen Service bieten.
Smartglasses in der Industrie. Mehr Produktivität dank AR.
Smartglasses, umgangssprachlich im Deutschen auch oft als “Datenbrillen” bezeichnet, sorgten vor einigen Jahren, insbesondere bei Technik-Fans, für einen großen Hype. Nach der Einführung der Google Glass im Jahr 2014, wurde diese vor dem eigentlichen Massenmarkt-Start wieder eingestampft. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken kamen der Technik in die Quere, weil die Brille insbesondere für den Endkonsumenten Markt vorgesehen war. Seit Mitte 2017 ist der Markt für Smartglasses wieder stark in Bewegung. Gleich mehrere Anbieter arbeiten an neuen Konzepten und Modellen.
Mittlerweile ist die sogenannte Smartglass bei immer mehr Unternehmen im Service und Support, aber auch in der Fertigung oder Logistik im Einsatz und wird immer mehr zu einem digitalen Werkzeug. Mit steigender Nachfrage, wird auch die Auswahl auf dem Markt immer größer. Da können Nutzer schnell den Überblick verlieren. Wir beschäftigen uns seit Jahren mit dem Markt für Smartglasses und haben uns bereits mit Zahlreichen auseinandergesetzt. Dabei war es uns besonders wichtig, dass die Brillen für den alltäglichen Einsatz im rauen industriellen Umfeld tauglich sind.
Wir haben eine kleine Auflistung aktueller Endgeräte erstellt und zeigen welche Smartglasses den Markt prägen und die besten Voraussetzungen für einen Informationsaustausch im industriellen Service bieten.
Darauf sollten Sie achten
Im industriellen Einsatz ist es nicht nur wichtig, leistungsstarke Datenbrillen zu verwenden, die für Mitarbeiter bequem zu tragen sind, sondern auch die Robustheit und die Langlebigkeit spielen eine wichtige Rolle. Daher sollten Sie auf diese drei Eigenschaften besonders viel Wert legen:
Robustheit
Laute und schmutzige Umgebungen können im Industrieumfeld schon einmal auftreten. Um in solchen Umgebungen Datenbrillen sinnvoll einsetzen zu können, spielt die Robustheit der verwendeten Datenbrillen eine äußerst wichtige Rolle.
Leistungsfähigkeit
Rechenleistung, Größe des Sichtfelds, Akkulaufzeit und Kameraauflösung sind nur Einige der Leistungsmerkmale, die bei Datenbrillen entscheidend sind, damit sie für den industriellen Einsatz in Frage kommen.
Tragekomfort
Der menschliche Faktor entscheidet. Daher ist der Tragekomfort einer Datenbrille die treibende Größe für die Akzeptanz dieser Technologie und schließlich für den Erfolg ihres Einsatzes.
Darauf sollten Sie achten
Im industriellen Einsatz ist es nicht nur wichtig, leistungsstarke Datenbrillen zu verwenden, die für Mitarbeiter bequem zu tragen sind, sondern auch die Robustheit und die Langlebigkeit spielen eine wichtige Rolle. Daher sollten Sie auf diese drei Eigenschaften besonders viel Wert legen:
Robustheit
Laute und schmutzige Umgebungen können im Industrieumfeld schon einmal auftreten. Um in solchen Umgebungen Datenbrillen sinnvoll einsetzen zu können, spielt die Robustheit der verwendeten Datenbrillen eine äußerst wichtige Rolle.
Leistungsfähigkeit
Rechenleistung, Größe des Sichtfelds, Akkulaufzeit und Kameraauflösung sind nur Einige der Leistungsmerkmale, die bei Datenbrillen entscheidend sind, damit sie für den industriellen Einsatz in Frage kommen.
Tragekomfort
Der menschliche Faktor entscheidet. Daher ist der Tragekomfort einer Datenbrille die treibende Größe für die Akzeptanz dieser Technologie und schließlich für den Erfolg ihres Einsatzes.
Unser Testsieger: Das HMT-1 von Realwear
Sprachsteuerung trifft Robustheit
Das HMT-1 der Firma Realwear ist eine äußerst robuste Datenbrille, die komplett durch Sprachsteuerung bedient wird. Damit lässt sich sogar in sehr lauten Umgebungen (bis zu 95dB) mit freien Händen arbeiten. Das Head-Mounted-Tablet (HMT) hat ein monokulares Display, ist stoßfest bis zu einer Fallhöhe von zwei Metern, strahlwassergeschützt und staubdicht. Da sie problemlos mit Sicherheitsausrüstung, wie Helm und Schutzbrille kombinierbar ist, ist das HMT-1 ideal für den industriellen Einsatz geeignet.


Unser Testsieger: Das HMT-1 von Realwear
Sprachsteuerung trifft Robustheit
Das HMT-1 der Firma Realwear ist eine äußerst robuste Datenbrille, die komplett durch Sprachsteuerung bedient wird. Damit lässt sich sogar in sehr lauten Umgebungen (bis zu 95dB) mit freien Händen arbeiten. Das Head-Mounted-Tablet (HMT) hat ein monokulares Display, ist stoßfest bis zu einer Fallhöhe von zwei Metern, strahlwassergeschützt und staubdicht. Da sie problemlos mit Sicherheitsausrüstung, wie Helm und Schutzbrille kombinierbar ist, ist das HMT-1 ideal für den industriellen Einsatz geeignet.
Platz 2: Das HMT-1z1 von Realwear
Bildübertragung mit Explosionsschutz
Das RealWear HMT-1z1 ist ein ATEX Zone 1- und CSA C1 / D1-zertifiziertes und vollständig robustes kopfmontiertes Gerät und damit die erste Smartglass mit Explosionsschutz. Sie können es damit in feuchten, staubigen, heißen und gefährlichen Umgebungen der Zone 1 und 21 verwenden.
Äußerlich unterscheidet sich das HMT-1z1 zur „normalen“ HMT-1 durch die farbliche Kennung. Ebenso wie das HMT-1 ist sie eine intuitiv und völlig freihändig zu bedienende Datenbrille, die komplett durch Sprachsteuerung bedient wird. Sie kann optional in Schutzhelme eingeschnappt und mit einer Schutzbrille oder einer Sehhilfe verwendet werden.


Platz 2: Das HMT-1z1 von Realwear
Bildübertragung mit Explosionsschutz
Das RealWear HMT-1z1 ist ein ATEX Zone 1- und CSA C1 / D1-zertifiziertes und vollständig robustes kopfmontiertes Gerät und damit die erste Smartglass mit Explosionsschutz. Sie können es damit in feuchten, staubigen, heißen und gefährlichen Umgebungen der Zone 1 und 21 verwenden.
Äußerlich unterscheidet sich das HMT-1z1 zur „normalen“ HMT-1 durch die farbliche Kennung. Ebenso wie das HMT-1 ist sie eine intuitiv und völlig freihändig zu bedienende Datenbrille, die komplett durch Sprachsteuerung bedient wird. Sie kann optional in Schutzhelme eingeschnappt und mit einer Schutzbrille oder einer Sehhilfe verwendet werden.
Platz 3: Die Moverio BT-300 von Epson
Alles im Blick durch großes transparentes Display
Die Epson Moverio BT-300 enthält die hochmoderne, auf Silikon basierende OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode, organische Leuchtdiode) für digitale Displays. Dadurch hat Epson die leichteste halbtransparente Multimedia-Brille mit OLED-Display geschaffen, die es auf dem Markt gibt – noch dazu mit bisher unerreichter Bildqualität. Die binokulare Datenbrille hat zwei transparente Displays in den Brillengläsern verbaut. Mit einem angebundenen Touchpad ist sie einfach zu bedienen, vergleichbar mit einem Smartphone. Durch das transparente Sichtfeld kommt der überlagernde Augmented Reality Aspekt besonders gut zur Geltung.

Platz 3: Die Moverio BT-300 von Epson
Alles im Blick durch großes transparentes Display
Die Epson Moverio BT-300 enthält die hochmoderne, auf Silikon basierende OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode, organische Leuchtdiode) für digitale Displays. Dadurch hat Epson die leichteste halbtransparente Multimedia-Brille mit OLED-Display geschaffen, die es auf dem Markt gibt – noch dazu mit bisher unerreichter Bildqualität. Die binokulare Datenbrille hat zwei transparente Displays in den Brillengläsern verbaut. Mit einem angebundenen Touchpad ist sie einfach zu bedienen, vergleichbar mit einem Smartphone. Durch das transparente Sichtfeld kommt der überlagernde Augmented Reality Aspekt besonders gut zur Geltung.
Die Sieger im direkten Vergleich
HMT-1 | HMT-1Z1 | Moverio BT-300 | |
Hersteller | Realwear | Realwear | Epson |
Gewicht | 380g | 430g | 69g |
Auflösung | Farbiges WVGA LCD micro Display mit 854x480 Pixel | Farbiges WVGA LCD micro Display mit 854x480 Pixel | 24-Bit Farb-LCD Display mit 1.280x720 Pixel |
Kamera | 16 MP | 16 MP | 5 MP |
Sprachsteuerung | ✓ | ✓ | - |
GPS | ✓ | ✓ | ✓ |
WiFi | ✓ | ✓ | ✓ |
Akku | 3250mAh | 3400mAh | 2950mAh |
Akkulaufzeit | Bis zu 8 Stunden | Bis zu 8 Stunden | Bis zu 6 Stunden |
Die Sieger im direkten Vergleich
Testen Sie unsere Smartglasses für 4 Wochen
Sie sind sich noch nicht sicher, welche Smartglass die richtige Wahl für Ihren Anwendungsfall ist? Sie wollen nicht unmittelbar in eine Smartglass investieren, die nach einer kurzen Testphase nicht mehr genutzt wird?
Wir bieten Ihnen für eine kleine Leihgebühr eine Smartglass Ihrer Wahl für eine 4-wöchige Leihe an. Füllen Sie hierzu einfach das kurze Kontaktformular aus und nennen Sie uns Ihr gewünschtes Startdatum. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen bezüglich des Versands.
Finden Sie die richtige Smartglass für Ihren Anwendungsfall
Sie sind sich noch nicht sicher, welche Smartglass die richtige Wahl für Ihren Anwendungsfall ist? Sie wollen nicht unmittelbar in eine Smartglass investieren, die nach einer kurzen Testphase nicht mehr genutzt wird?
Wir bieten Ihnen für eine kleine Leihgebühr eine Smartglass Ihrer Wahl für eine 4-wöchige Leihe an. Füllen Sie hierzu einfach das kurze Kontaktformular aus und nennen Sie uns Ihr gewünschtes Startdatum. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen bezüglich des Versands.
Zahlreiche Unternehmen vertrauen uns bereits
Zahlreiche Unternehmen vertrauen uns bereits
